Kleines Lexikon litauischer Familiennamen

Kleines Lexikon litauischer Familiennamen

Litauische Familiennamen waren ursprünglich in Ostpreußen verbreitet. Hierbei handelt es sich meist um patronymische Bildungen mit den Suffixen -atis, -at, -eit, -uhn: Adomatis (zu Adam), Endrikat (zu Andreas), Abromeit (zu Abraham), Steppuhn (zu Stephan). Die Familiennamen Kallweit/Kalweit gehen auf die litauische Bezeichnung für den Schmied zurück, bei Gerull liegt ein Übername zu lit. geras "gut, gütig, guter Mensch" + Suffix -ulis vor.
Die litauische Sprache gehört zum baltischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Wegen seiner hohen Altertümlichkeit ist sie für die Indogermanistik von großer Bedeutung. Es gibt zwei große Dialektgruppen: das Niederlitauische oder Schemaitische im Nordwesten und das Hochlitauische oder Aukschtaitische im Süden, Südosten und Osten.

Abkürzungen:

apr. = altprusisch 
b. = baltisch (pr., k., li., le. gehören zur baltischen Sprachverwandtschaft) 
bibl. =biblisch 
d. = deutsch
estn. = estnisch
G. = Gemeinde
k. = kurisch pr. = prußisch
Kr. = Kreis ru. = russisch
li. = litauisch (gehört zur pr.
Sprachverwandschaft)
liv. = livländisch
le. lettisch
N. = Name
nd. = niederdeutsch
O. = Ort
ON. = Ortsname
ostdt. = ostdeutsch
pl. = polnisch
PN. = Personenname (Familienname)
slaw. = slawisch
sk. = Sanskrit
tsch. = tschechisch
VN. = Vorname
 
Verkl. = Verkleinerungssilben; z.B. -at(b.), -eit(b.), -el(pr.), -elis(li.), ellis(li.), -ins(k.), -iks(li.), -uk(slaw.), -ulis(le.), -ull(k.), -ullis(li.), -us(b.), -usch(le.), -uttis(pr./li.), -uz(le.).
mda. = Mundart (Plattdeutsch) 

Die Zahl in Klammern bedeute Jahreszahl der Steuerliste.
kursiv = gleichlautender Ortsname

Bürgerbuch = Fritz Schütz, Der Königlichen Preußischen Stadt Gumbinnen Rahts- und Bürgerbuch 1728 - 1852, Gumbinnen 1940.
 
 

A

Abromeit li. bibl. N. Abraham
Abromek pl. oder tsch. bibl. N Adam
Adamek pl., tsch. bibl. N. Adam
Adameit = Adomeit
Adomeit patronymischer N., bibl. N. Adam, litauische Endung -eit
Adomat, Adomatis li. Sohn / Nachkomme des Adam
Albuschies d. VN. Albert, Albrecht, Adalbrecht / le. Verkl. -us
Alschauski k. alksin, le. He alksnis = (Erle)
Alt, Althof, G. im Kr. Memel-Land
Alwins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Andoleit, (anha im sk.) = (blind)
Andratschke pl. sorbisch VN. Andreas
Anduleit VN. Andreas / le. Verkl. Anduls
Anduschies VN. Andreas / le. Verkl. us
Angladagies li. anglu = (Kohlen), li. degti = (brennen) = (Kohlenbrenner, Köhler)
Annies VN. Hanno, Hans od. Hannes
Annuscheit, (anudja im sk.) = (unerwünscht)
Annuscheit, Annuschies, Annussat pr. PN Annox; an = (an); nous = (unser); annous, annousatis = (einer von uns)
Annuscheit, Annuschies VN. Hans, (le. Verkl. -us) => (Hänschen)
Ansatis li. (1749 Bürger v. Gumbinnen)
Ansuhn pr. = (Straßenname der Stadt Memel);
Ansuns k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Ansun VN. Hans + li. le. suns = (Sohn) = (Sohn des Hans)
Anulatis li. (1778 Bürger v. Gumbinnen)
Armonies VN. Hermann
Arnaschus VN. Arno, verkl. äs aus us
Aschmies b. äs, le. mize = (Wald) = hinter dem Wald
Aschmoneit, Aschmons PN. Aschmann
Aschmutat le. aiz = hinter, le. Mut = (Sumpf) = (hinter dem Sumpf)
Aschpurvvies le. aiz, az = (jenseits) b. purvs = (Sumpf) = (hinter dem Sumpf)
Atts k. le. acs, li. akis = (Auge) od. VN. Artur = Atze
Augstein, Augustat pr. augstan = (oben), augstat, augsteinis = (der Obere) = (pr. Fam. N. Augstinas) VN. August(in)
Aurin pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Auschrat li. ausra = (Morgenrot)
Auschrat pr.Ause; ausis =Ohr; sratas=schräg, quer; ausratas = (Abtrünniger)
Awischus li. aviza = Hafer


B

Babies, Bobies evt. germ. babbe (nach A. Kurschat ist bobis der heidnische Gott der Viehherden)
Babion wie Babies + VN. Jon
Babick, Babcke, Babuck ostdt., slaw. Baba, Babka (Babuschka = alte Frau = Großmutter)
Bagdahn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Baites Baiten O. der G. Stutten
Baites le. VN. Seite, le. baite = (Blockhaus)
Baitis pr. PN Baydicke, Baytike (1595), badit (a = ai) = (stechen) = (Stecher)
Bajor, Bajohrs, Bajors, Bajorat Bajohren G. im HK Memel-Land
Bajor, Bajorat russ. Bojar = (Adliger, Kölmer, Edelmann)
Bakschies li. baksyti = (schelten, auszanken)
Balanski b. balandis = (Taube)
Balaszus li. balazyti = (keifen, zanken)
Baldszus b. baltas, blaß, bleich, weiß
Baldun pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Balgalwies b. Weißhaupt, Greis
Ballschuh, Bal(l)schuhn, Balschun li. VN. Balthasar
Baltris b. balt = weiß, nach A. Kurschat auch als VN. Gebräuchlich
Baltromejus = VN. Bartholomäus
Baltrusch, Baltruschat, Baltruweit (Kurzform von Bartholomäus oder Baltasar) le. Verkl. zu
Baltruschat pr. baltas = (weiß), russas = (Roß); baltrussas = (Schimmel), oder von truschis = (Kaninchen) = (Weißkanickel)
Balzereit d. PN. Balzer von Balthaser
Balzunatis li. (1771 Bürger v. Gumbinnen)
Bandße, Banszerus d. PN. Banse, Banz od. li. bandzius = (Teilhaber, Partner)
Barkeit pld. Bark = Birke oder PN. Bork
Baronas pr. Bara = (Zank); baronas = (Streiter)
Barschkies d. PN. Bartsch von Bartholomäus od. li. (der Klapperer)
Barsduhn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Barstat, Barsties pr. Bars = (Rudel), barrsatas = (der sich im Rudel aufhält)
Barsties Barschken O. der G. Krucken-Görge
Barsties b. barzdas = (Bart)
Barsuhn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Bartisch slaw. VN Bartholomäus
Bartkus nach Philipp Ruhig (der Schneider)
Bartkus pr. PN Bartke; bart = (zanken); bartika, bartus = (Streiter)
Bartsch pr. PN Bartucke; bartukis = (Hofbesitzer)
Bastakies basas = (barfuß)
Bastik k. bastet = (mischen, Mischling) oder li. bastyti = (vagabundieren)
Batschkus nach J. Baronas (der Böttcher)
Baues, (baiin im sk.) = (mächtig)
Beckerat d. PN. Becker
Benat pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Bendigs, Bendiks pr. PN Bandico; bandikus = (Herdenbesitzer)
Bendiks, Bendigs VN. Bendix, Benedikt
Benusches VN. Benno, Benedikt
Bernoth pr. PN Pernaute; per = (über); nauti = (Not); = (er steht über der Not)
Berschentis, Berszentis b. berzs = (Birke) od. Szent = (Schwiegersohn der Familie Beer)
Berszat, Berzat pr. Berze = (Birke) = (pr. Fam.N. Berzinas, Berzatas)
Berteit, Bertuleit, Bertulies d. VN. Berthold, Bert
Bertulies pr. bert = (schütten); bertullas, bertullatas, bertullis
Beyme pr. Beimas = (er bekommt nichts)
Binsas unbeholfener Mensch mit dickem Bauch
Birschkus Birszininken O. der G. Darguszen
Birschkus le. birze = (Birkenhain), li. birskis = (Barsch)
Blosze d. PN. Blose, evtl. li. bloznas = (Spitzbube)
Bogdahn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Böhnke pr.PN Bonike = (er sticht und fordert Blut)
Bömeleit d. PN. Böhme
Boschkutis li. (1771 Bürger v. Gumbinnen)
Bredull k. Bredis = (Elch), -ull k. Verkl. = (Elchlein)
Brinsatis li. (1846 Bürger v. Gumbinnen)
Brosius VN. Ambrosius
Broscheit li. VN. Ambrisius
Brosukat(is) li. (1823 Bürger v. Gumbinnen)
Broweleit li. (1829 Bürger v. Gumbinnen)
Brumpreiksch li. zweiter Ehemann der Frau Brumm
Bruns pld. brun = braun od. VN. Bruno
Brusdeilins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Brusdeilins k. bruza = (brausen) k. dels = (Sohn), -ins = (k. Verkl.) od. li. Bruzda = (Eile)
Bruszies k. bruza = brausen od. li. bruze = (Brauerei)
Bruweleit mda. brouwe = (brauen) = (Sohn des Brauers)
Bubat pr. PN Buywot; butut = (brüllen), bututas, butatas = (Brüller)
Buddrick b. budas = (Bau) le. rikiot = (richten, herrichten)
Buddrus li. budrus = (aufgeweckt, vorsichtig, munter)
Budweth k. bud. = Bau, k. viet = (Stelle) = (Baustelle od. Wächterstelle)
Buiwins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Bukschat b. buks = (Bock), d. PN. Bock od. (bugstus) = (scheu, vorsichtig)
Bukschat pr. PN Buxo, Buks, bukus = (die Buche)
Bumbullis le. bambule = (Käfer) od. li. (Klunker, Knopf)
Bündels, Buntin pr. PN Bunde, Buntike; buntelis = (Aufrührer) = (pr. Fam.N. Buntinas)
Bündels d. PN. Bundt, k. le. dels = (Sohn) = (Sohn des Bundt)
Buntin d. PN. Bundt
Buntin pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Burdu(c)katis li. (1793 Bürger v. Gumbinnen)
Burkandt d. VN. Burghardt, le.VN. Buckandt, li. PN. Burkantas
Busatis li. (Besath, 1839 Bürger v. Gumbinnen)
Bussas, Bussath pr. PN Busse; bousas, bouzas, bousennis = (Art, Stand)
Butkewitz wie Buttgereit, polonisiert
Buttchereit, Buttgereit, Butcherey d. PN. Botticher, Böttcher
Buttkus li. Böttcher


C

Cirolies le. cirulis = (Lerche)
Clem(m)ent Klemmenhof O. der G. Krucken-Görge


D

Damerau pr. Damerowe = (schlechter Eichwald)
Dandreit li. bibl. N. Daniel (1751 Bürger v. Gumbinnen)
Dangschat k. danga dreieckiges Stück Land, von Wasser umgeben
Dangel, Danehl, Dangeleit li. bibl. N. Daniel
Danull, Denull bibl. N. Daniel, (Verkl. -ul)
Dargies Darguszen G. im Kr. Memel-Land
Dargies, Dargel pr. PN Darge, Dargel, dargis = kostbar; dargelis = (der Kostbare)
Dargies le. dargs = (teuer, kostbar) oder li. dargana = (Schlackerwetter, Sprühregen)
Daschnies k. daznei = (sparsam)
Daugalies b. daug = (viel), evtl. von der Daugava = Düna stammend
Daugalies pr.PN Daugis; daugas; datfgis = (viel)
Daugmant Daugmanten G. im Kr. Memel-Land
Daugmant b. daug = viel, le. k. mant = (Hab und Gut) = (reicher Besitzer)
Daukant, (dakanta im sk.) = (viel beliebt)
Daukant li. PN. Daukantas, polnisch Dowkont
Dawideit Dawillen G. im Kr. Memel-Land
Dawideit bibl. N. David
Dedeleit d. PN. Dede (1540) + b. Verkl. el., evtl. = (Onkelchen)
Dedeleit pr. PN = Dede (Onkel mit Verkl. -el) = (Onkelchen)
Deiweleit, Deiwiks le. devejs = (Gerber)
Deiwiks, (daivika im sk.) = (göttlich)
Demke pr. PN Demeke; temit = (beobachten) = (Aufseher)
Detzkies k. dedzinat = (brennen), k. dedzeklis = (Brenner)
Dexling, Dexneit b. degt = (brennen, Abgebrannter)
Didwerszeitis, Ditwiseitis li. (1784, 1776 Bürger v. Königsberg i.Pr.)
Didzunat li. (1823 Bürger v. Gumbinnen)
Dietschmons d. PN. Deutschmann
Dimscheit le. dimza, dimza = (der mit seiner Arbeit nicht vorwärts kommt)
Dingler pr. PN Dingel, Dinge, dingelis = (der Gefällige)
Dinnus Dinwethen O. der G. Löllen
Dittgergeit li. (1821 Bürger v. Gumbinnen)
Dittkuhn Dittauen G. im Kr. Memel-Land
Dittkuhn li. didelis = groß, d. PN. Kühn, = (der große Kühn, kuhn=Körper, Riese)
Dittkuhn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Ditzoleit li. (1823 Bürger v. Gumbinnen)
Dobries b. duobe = Grube, vgl. Grubert
Dommasch d. VN. Thomas
Domscheit ke. le. denken, sinnen
Domuschatis siehe Tomuschat
Domuszatis, li. (1748 Bürger v. Gumbinnen)
Donalies, Donalitius li. VN. Donatus (v. Gott geschenkt)
Donat le. duone = (Schilf, Binsen) oder li. Duona = (Brot)
Donelaitis li. Kristijonas Donelaitis (1714-1780) litauischer Dichter
Dowidat, (dovida im sk.) = (kundig, gescheit)
Dowidat bibl. N. David
Draugulatis li. (1808 Bürger v. Gumbinnen)
Dregennus li. dregnas. le. dregns = (feucht, feuchtes Land)
Dreyszas le. dreizti = (murren, unzufrieden sein)
Droeszus oder Dreyszus Dräszen O. der G. Sragna
Drutjahn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Dubbins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Dudat pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Dudjahn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Dugnus k. duket = (tauchen) oder li. dugnas = (Boden)
Dukies, (dukita im sk.) = (unglücklich)
Dullis li. alter Mann
Dumat, (tumat, dhumat im sk.) = (klug, verständig)
Dumat VN. Dumas = Thomas
Dumbries le. dumbrs = (Sumpf, Moor)
Dumpies Dumpen G. im Kr. Memel-Land
Dumpies le. dumpis = (Rohrdommel)
Duschulatis li. (1762 Bürger v. Gumbinnen)


E

Eglien le. egliene = (Fichtengehege)
Eglin pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Elksnat, Elksneit b. alksnis = (Erle)
Endrejat VN. Andreas
Endrigkeit d. VN. Heinrich
Endrikat li. VN. Heinrich
Endruhn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Enruleit, Endrulat li. PN Andreas
Endrullis li. VN. Endrusch, le. Verkl. -ulis
Endruschat li. VN. Endrusch, Heinrich oder Andreas
Endruscheit, Endruweit li. VN. Andreas
Engelien altbalt. englin = (Tanne) evtl. "Englein", vgl. Engelke
Ennulat bibl. VN. Enoch Verkl. -at
Enseleit d. PN. Hensel, Hansel
Ensins d. VN. Heinz
Ensins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Ermoneit d. VN. Hermann
Escherski li. ezeris = See (z.B. Bodensee oder Lauternsee bei Seeburg)
Esins bibl. N. (Esau)
Esins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Ewert VN. Ewers, Eberhard
Eynars le. PN. Einars


F

Faltin pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Fehlau pr. welau = (Totenacker)


G

Gaidies, Gaidis pr. Gaidis = (Weizen); gaidas, gaidelis = (pr. (Fam.N. Gaidinas)
Gaidies li. gaidys = (Hahn)
Gaigalat b. Gaigalas = Enterich (Erpel)
Gailus li. gailus = (jähzornig)
Gailus pr. PN Gayle, Gaylike; gailis = weiß, hell, gailus, gailika, gailings
Galdiks b. gals = (Ende)
Gallinat b. gals = Ende + in = (Landschaft, Gebiet)
Gallinat pr. Gallinatas = (der Töter)
Galtins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Gaura le. gaura = Taucher (Entenvogel)
Gauries, (gauriva im sk.) = (würdig)
Gawehn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Gawehn pr. PN Gauwin; gauwe = (Kuh); = (pr. Fam.N. Gauwinas)
Gedat apr. b..giedet = (schämen)
Gediks, Gedmin Gedwill-Paul O. der G. Kollaten
Gediks apr. PN. Gedike, Gaedtke
Gedmin Gedminnen O. der G. Stutten
Gedmin li. VN. Gediminas
Geduhn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Gehrke pr. PN Gerke, Gerko, Girke; gerika = (der Gute)
Gehrmann pr. Germanis = (der mit dem guten Gedächtnis)
Gelletzun li. (1848 Bürger v. Gumbinnen)
Gellschat li. gelzis = (Eisen)
Gellszinnus, Geldszus, Gellschat, Gelschinnus, Gelschus Gelszinnen G. im Kr. Memel-Land
Gelschinnus Adjektiv zu gelzis = (der Eiserne)
Gelschus wie Gellschat
Gennies li. Specht
Genuth pr. PN Ganathe
Genuttis = (schön wie ein Weib)
Gertschatis li. (1787 Bürger v. Gumbinnen)
Geruhn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Gerullis, Girullis pr. Geras = (gut)
Gemllis, Giruleitis = (wohnt im lobenswerten Ort)
Gerwin pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Gerwins b. Kranich
Gerwins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Gessatis li. (1841 Bürger v. Gumbinnen)
Gibbe, germ. Gibhari
Gibbisch, Gibbesch Gibbischen-Peter O. der G. Girngallen-Matz
Gibbisch apr. VN. Gibbune (le. N.)
Gindullis Gindullen O. der G. Hohenflur
Gindullis apr. PN. Ginde (mit Verkl.)
Girnus Girngallen-Gedmin G. im Kr. Memel-Land
Girnus Girngallen-Matz G. im Kr. Memel-Land
Girnus li. girnius = (Mühlsteinhauer)
Gischas li. gizas = (säuerlich)
Glasze, Gloschat le. glasze = (Glas) = (Glaser)
Goldap pr. Golis = der Tod; ape = (Fluß); goldape = (Totenfluß)
Goots le. Gods = (Ehre, Ruhm, Rechtschaffenheit)
Götz Götzenhöfen G. im Kr. Memel-Land
Grabies Grabsten G. im Kr. Memel-Land
Grabies li. grabnus = (geschickt, fingerfertig)
Grabis pr. grabis = (Hagebuche)
Grauduschus le. k. grauds Korn, Roggen + Verkl. us = (Körnchen)
Grauduschus pr. Graude = (feuchter Wald) mit k. le.Verkl. -us / -usch, graudennis = (besitzt guten Wald)
Greitschus li. greitsau = (schneller) = (der Schnellere)
Griega, Grigat, Grigoleit li. VN Gregor(ius)
Grigat, Griga pr. grigatas, grikatas = (der Sünder)
Grigo pl. ru. Gregor(ius)
Grigull, Grigoleit pr. Grikullis = (der Sünder)
Grizas li. gricius = (Häusler) von li. grycia = (Stube, Bauernstube)
Grutzpalk b. gruts = (Grütze), li. palk = (Holzscheit)
Gud(d)at, Gudeit Gudde, Holzflößer, apr. gudde = (gud = Wald, Heide)
Gudschun pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Gudweth Gudde = Holzflößer, viet = (b. Ort) = (Flößerort)
Gudweth pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Gugath pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Gugat li. der Bucklige
Guhra li. großer, schwerfälliger Mensch
Gulbis, Gulbins b. gulbis = (Schwan)
Gumbold d. PN. Humbold
Gutzeit d. VN. Götz
Gwildies böhm. Gwilda, li. gvildys = (der Ausschläuber, Hülsenfrüchte)


H

Hermeneit d. VN. Hermann
Henseleit li. VN. Hensel


I

Idzelies li. I = (in), k. le. dzels = (Eisen) = (im Eisen)
Ignat VN. Ignatius, Ignaz
Ilgauds li. ilgas, le. ilgs = (lang), k. audz, li. auges = (gewachsen) = (Langgewachsener, Langer)
Imbrischkies estn. ON. Embere 1253 = (der aus der Embere)
Isakatis li. (1809 Bürger v. Gumbinnen) bibl. Isaak


J

Jacobeit li. bibl. N Jakob
Jackst k. jakt = (Krach, Lärm) oder VN. Jakob
Jags Jagschen G. im Kr. Memel-Land
Jagstat, d. PN. od. k. Jagt = (Krach, Lärm)
Jags wie Jackst
Jaguttis Jagutten O. der G. Paul-Narmund
Jaguttis apr. PN. Jagutte 1591 oder Verkl. von Jakob
Janis lett.-litauische Form zu Johanna; bekannte Namensträgerin: Janis Joplin, amerikan. Rock Sängerin, pragte eine ganze Epoche (1943-1970)
Jakait, Jokeit bibl. N. Jakob
Jakschies Jakschen G. im Kr. Memel-Land
Jakschies, Jakubeit bibl. N. Jakob
Jakumeit le. VN. Jukums = (Joachim)
Jakuscheit le. VN. Jakusch = (Jakob)
Janeikis d. VN. Jan, Johann
Jankuhn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Jankus Jankeiten G. im Kr. Memel-Land
Jankus, Janz le. VN. Johann
Jassat, Jessat, (jasatvin im sk.) = (ehrenreich)
Jautzus k. le. jautat = (fragen, forschen) = (Forscher)
Jekstat le. VN. Jeks, Jakob
Jessejus b. sejus = (Säer, Sämann)
Jettkandt apr. N. Gedekant
Jodeit li. VN. Jookus
Jodeleit li. juodas = (schwarz), -elis Verkl. = (der kleine, junge Schwarz)
Jodgalweit li. juodas = (schwarz), galvas = (Kopf), also (Schwarzkopf)
Jogmin, (jogin im sk.) = (Zauberer, Asket)
Jokeit le. VN. Jakob
Jokusch slaw. bibl. N. Jakob
Jonat, Jonathal li. VN. Jonis = (Johann)
Joneitis, Joneleit li. VN. Jonis, Johann, -ellis = li. Verkl.
Jonigkeit li. bibl. N. Johannes
Jonuschat, Jonuscheit li. VN. Jonus, Johann
Joseitis, Josupeit, Josuweit li. bibl. N. Joseph
Jotzat li. juodas = (schwarz)
Jucknat le. VN. Jukums, Joachim
Jungschat d. PN. Jung
Juraschka b. jura = (Meer), li. juros = (des Meeres) = (Seemann)
Jurgahn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Jurgeit, Jurgeleit, Jurgeneit li.VN. Jurgis, Georg
Jurkat, Jurgschat li. VN. Jurgis,Georg
Juschums le. VN. Jusis, Joachim
Jusseit, Joseitis, Jusaitis, Juseitis, Jussait, VN. Jussai, Joseph, kam im 15. und 16. Jahrhundert von Preussen nach Litauen. Zur heutigen Zeit leben ca. 180 Menschen mit dem Familiennamen Jusaitis in Litauen. Vor der Vertreibung 1944/45 soll es in Litauen 13 große Familien Jusaitis gegeben haben. Durch Auswanderung am Beginn des 20.Jahrhunderts und letztendlich durch die Wirren des 2. Weltkrieges sind die Mitglieder der Familie mittlerweile über den ganzen Erdball verstreut, Amerika, Australien, usw. http://www.jusaitis.de/index.html


K

Kaireit, Kairies Kairinn G. im Kr. Memel-Land
Kaireit, Kairies li. kairej = (links) = (Linkshänder)
Kaireit pr. PN Kayroth
Kaireitis = (der Linkische)
Kairies, Kairis pr. PN Kayr; caris, karis, karijs = (Krieger)
Kaitinnis li. kaitinti = (Hitze ausstrahlen, schamrot werden)
Kakies k. kake = Katze
Kakies pr. Kakis = (der Greifer)
Kaklies alit. kakalys = (Stubenofen) = (Ofensetzer)
Kalendruschat li. der Kalenderkenner
Kaliweit pr. PN Calewithe; kalt/kale = schmieden; weita = (Ort), Kalweitis = (Dorfschmied)
Kalkus d. PN. Kalke, Kahlke
Kallweit, Kalwies Kallwischken O. der G. Daugmanten
Kallweit b. kalvi = (Schmiede) = (Schmied)
Kalwelis pr. Kale = schmieden; welis = (spät); kalwelis = (Spätschmieder)
Kalwellis, Kaiwies b. kalvis = Schmied, Verkl. -ellis = (Kleinschmied, Schmiedchen)
Kämmereit d. Kämmerer, Gutsaufseher od. Kämmer, der Wolle kämmt
Kankeleit li. kankliauti = (Zitherspielen)
Kant Kantweinen G. im Kr. Memel-Land
Kant, Kantereit, (kanta im sk.) = (beliebt)
Kapust b. Weißkohl
Karallus, Koralus = bevorrechtigter Bauer, von koralus = (König Karl)
Karklies Karkelbeck G. im Kr. Memel-Land
Karklies, Karklinatis b. karkls = (Bachweide)
Karl Karlsberg G. im Kr. Memel-Land
Karl Karlshof O. der G. Truschellen
Karschies k. kars = (stolz)
Karwellis li. Karwe = (Kuh) mit Verkl. -ellis = (Kleinkuh) = (Kalb = oder Ferse)
Kaschkat, Kaschat le. VN. Kasch = (Karl)
Kaspereit d. VN. Kasper
Kassat k. le. kaza = (Ziege)
Kaulis b. kaulis = (Knochen)
Kaunat k. kaunat = (schlachten) = (Schlächter)
Kausch b. kaus = (Schale, Napf, Schöpfe) li. kausti = (zechen)
Kawohl k. ka = (wie), k. li. -uols = (Felsen) = (wie Felsen)
Kemmesies li. kemeza = (gebrechliche Person, Krüppel)
Kerat, Kereit li. Stubben, kereti = (zaubern, hexen)
Kerschat, Kerschies pr. PN Kerse, Kerso; kerst = (fällen), kerstings = (Holzfäller) oder (pr. Fam.N. Kerstinas)
Kerschies li. kersas = (nachlässig), kersis = (schwarzeckig)
Ketzuns li. (1773 Bürger v. Gumbinnen)
Kiauka Kiauken O. der G. Girngallen-Matz
Kiauka li. kiauke = (Dohle)
Kiaups li, kiaupe, ein Lurchtier, le. kiaupis = (Kröte)
Kibelka 1540 Kebelke (d. PN. Kebel)
Killat, Killus li. kilus = (emporragend) der Name Killus hauptsächlich im Kr. Pogegen bis zur Großen Pest (1709/10) als Vorname gebräuchlich und nicht als Familienname (z.B. Killus Dilba)
Killat pr. Kila = (Bachstelze)
Killus pr.PN Kille; kilis, kilus = (Schiffskiel)
Kindschus, Kints apr. PN. (Ginde)
Kioschus li. kiocis = (Körbemacher)
Kirbschus li. kirpti = (schneiden, Haarschneider od. Schafscherer)
Kirpat, Kirpeit, (kirpana im sk.) = (geizig)
Kislat, (kislamat im sk.) = (glänzend)
Kiulies le. kulis = (Sack), li. Kiuldinti = in gebückter Haltung gehen
Kiupel 1540 Kiup, Verkl. -el., li. kiaupe = (Lurch)
Klaschus b. klast = (List) od. VN. Klaus
Klaudat klauda = (Ursache)
Klaus Klausmühlen G. im Kr. Memel-Land
Klaus, Klausweit Klaustweiten O. der G. Girngallen-Matz
Klaws VN. Klaus
Kletschkus b. klete = (Vorratshaus)
Klimkeit, Kliment, Klimke, Klymant, Klimantatis, Klimantait d. PN. Klemke, li. VN. Clemens
Klischies Klischen O. der G. Piaulen
Klischies li. Person mit schiefen Beinen
Kloweit wie Klaws, Klaus
Klumbies li. schwerfällig Gehender
Knüttel, Prügel
Kohtz k. kiocs = (Korb) od. li. kodis = (Essenträger bei Feldarbeiten)
Koiteklies li. koja = (Fuß), teklis = (Schleifstein) = (mit Fußantrieb)
Kojellis Kojellen O. der G. Grabsten
Kojellis k. kaje = (Fuß), mit Verkl. -ellis = (Kleinfuß), li. kojele = (Füßchen)
Könies k. kien = (Kiehn, harziges Holz) li. kenis = (Edeltanne)
Korallus, Karallus Korallischken O. der G. Truschellen
Korallus wie Karallus, bevorrechtigter Bauer
Korbjuhn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Korschin pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Koschubs Kassube (Volksstamm im Weichseldelta)
Krabat (1764 Bürger v. Gumbinnen)
Kragenings k. kruoag, Krugings = (Tätigkeit als Krüger), li. Kragas = (blechernes Trinkgefäß)
Krakat k. krakt = (schreien, Schreier)
Kraujuttis b. kraujas = (Blut), Verkl. -uttis, Name einer Wiesenblume
Krauledat, Krauleidis li. kraujas = (Blut), leisti = (lassen) = (Aderlasser, Bader)
Krebstakies li. krebsdeti = (wimmeln, sich rühren)
Kreszies li. krezis = (Korbmacher)
Krisat k. le. krist = (fallen)
Krischun, (krischna im sk.) = (schwarz)
Krukies, Kruck Krucken-Görge G. im Kr. Memel-Land
Krukies li. Krücke
Krullis d. PN. Kroll
Kruwinnus li. kruva = (blutrot)
Kryszolait li. (1799 Bürger v. Gumbinnen)
Kubillus li. Böttcher, Küfer
Kuczius k. kuc = (kleiner Stall), oder li. kucios = (hl. Abendmahl)
Kuhlins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Kuhlins le. kulis = (Keule, Stock), li. kulynas = (Gebüsch, Gesträuch)
Kuhr d. der Kure
Kukat le. kukot = (wie der Kuckuck schreien)
Kulins, (Kulin im sk.) = (aus guter Familie)
Kuljurgis k. kuls = (Stein), Jurgis = (Georg)
Kullis k. Stein
Kulmegies k. kuls = (Stein) oder kuls = (Gold), megti li. = (gern haben)
Kumschlies li. kumas = (Gevatter), kumsa = (Faust)
Kundrat le. VN. Kundrats = (Konrad)
Kunellis von kunas = (Leib, Körper), mit Verkl. -ellis li. = (Körperche)
Kunkies d. PN. Kuhnke
Kuprat li. der Bucklige
Kupschus b. kupsot = (kaufen, handeln) = (Kaufmann, Händler)
Kurbjuhn b. kurp = (Schuh + apr. Endung) = (Schuhmacher)
Kurmies, Kurmis b. Maulwurf;
Kurras, Kursch, Kurschat, Kurscheit, Kurschies Kurschus = (der Kure)
Kurras, Kurschies Kurschen O. der G. Szimken
Kustin pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Kuttrus li. beweglich, lebhaft
Kybranz b. kybirs = (Eimer, Kübel)
Kyntsch apr. VN. Kyntsch


L

Labeit le. k. labs = (gut), eiti = (gehen)
Labrenz Labrenzischken O. der G. Kollaten
Labrenz schott. Lawrence d. i. Lorenz, Laurentius
Labuttis wie Labeit m. Verkl. -uttis
Lacitis b. lacis = (Bär), le. lacitis = (Bärchen)
Lagies le. lags = (tauglich, rechtschaffen)
Lampsat, Lamsat le. lama = (niedrige Stelle, Pfütze), k. sata = (Zaun, Bauernhof)
Lankuttis Lankutten G. im Kr. Memel-Land
Lankuttis k. lanka = (Tal, Niederung) oder li. (der kleine Geschmeidige)
Lapat b. lapes = (Blatt)
Lapins, Lapps Lappenischken O. der G. Girngallen-Gedmin
Lapins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Lapins li. lapenas = (Fuchsrüde), lapynas = (Laubwald)
Lapöhn, Lapps s. Lapins
Lapschies k. le. labs = (gut) oder lapsa = (Fuchs)
Laudien pr. PN Lutyn; lutint = (verwöhnen); Laude = (Verwöhnter)
Laugall, Laugallis, Laugalies Laugallen G. im Kr. Memel-Land
Laugall b. lauk = (Feld), gals = (Ende)
Laugschims b. laukas = (Feld) k. ziem = (Erde)
Laukasiele b. lauka = (Feld), k. le. ciels = (Weg) = (kleiner Feldweg)
Laukat, Lauks, (laukita im sk.) = (gewöhnlich)
Laukat b. Lauka = (Feld, Acker)
Laukenings b. lauks = (Feld, Acker), mit Endsilbe -ings = (Feldarbeiter, Feldbesteller)
Laukstin pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Laun Launen G. im Kr. Memel-Land
Laupsin pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Laurat d. PN. Laur, pld. Lohr, li. unordentlicher Mensch
Laurentow VN. Lorenz, Laurentius
Laurien, Laurinat apr. PN. Laurin
Laurin pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Laurus, Lauruschat d. PN. Laur von Laurentius, s. auch Laurat
Lauschus k. lauz = (Leute, Volk), li. spröde, zerbrechlich
Lauzenings k. lauks, Feld, Acker, -ings = (Tätigkeit) = (Ackerbauer)
Lawischus opr. Lawe = (Trage für zwei Mann)
Lehnhard (oe) le. Vn. Lenarts = (Leonhard)
Lekschas k. le. lekt = (springen) => (Springer), li. Nudel, flach
Lengwenat k. lenk = (Bucht, Schlucht), k. vienat = (einzeln)
Lenkeit k. wohnt auf einem tiefer gelegenen Stück Land
Lenkeit pr. Lenke = (Bucht) li. lenkas = Pole
Lentin pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Lentins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Lepa, Lepies li. ungelenkt, schwerfällig
Leweries, Lieweries im Wachstum Zurückgebliebener
Liedtke pr. PN Litthe; Littike; Littika = (Litauer)
Ligeika apr. PN. Ligeyke
Lilischkies le. liel = (groß), k. issks = (Daumen)
Limant d. PN. Liemann
Lingies Lingen G. im Kr. Memel-Land
Lingies li. der Zauderer
Lipschus li. leutselig, umgänglich
Löbart VN. Leopold (oder schwedisch)
Lokies, (lok im sk.) = (Seher)
Lokies li. lokys = (Bär)
Loleit Löllen G. im Kr. Memel-Land
Loleit le. VN. Lulle
Lönhard VN. Leonhard
Lorenscheit, Lorat VN. Lorenz, Laurentius
Losereit d. PN. Laser
Ludszuweit d. VN. Ludwig
Lukat, Lukeit, Lukait le. luksts = (feuchte, niedrige Wiese)
Lunkait pr. PN Lunke; lunkam, lonks = (Bast)
Luschnat li. Schlafmütze, verschlafener Mensch
Luttkus d. VN. Ludwig


M

Maguhn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Makschin le. k. maksat = (zahlen) od. schott. Mackenzie
Malkeit, Malkus le. k. Mallc = (Holz)
Malschus k. le. mala = (Ufer) = (Uferbewohner)
Malwitz le. mala = (Lehm, Ufer), viet = (Ort, Stelle)
Mankus d. PN. Mahnke od. li. mankstus = (geschmeidig, gelenkig)
Mantwed li. PN. Mantvydas
Mantwill li. PN. Mantvylas od. le. k. mant = (Hab und Gut), + VN. Wilhelm Mantwill pr. PN Montil; mants = (Besitz); wilit = (wünschen), mantwilis = (wünscht Besitz)
Mantwitz le. mant = (Hab und Gut), b. viet = (Stelle)
Margies le. margis = (bunter Ochs, Schecke)
Martin Martinshof O. der G. Krucken-Görge
Maskolus k. mackals = (Russe)
Masuhr Matzmasuhren O. der G. Truschellen
Masuhr, Masurat = (Masure)
Maszeik li. mazas = (klein)
Mateikat VN. Mathias
Mateoschus bibl. N. Mathäus
Matern fin. matara = (Staude)
Matschull d. VN. Matz, Mathias + Verkl.
Matulat, Matull, (matula im sk.) = (Onkel)
Matull, Matuttis, Matzat, Matzeit, Matzies VN. Matz, Mathias
Matull pr. PN Matull; mattis, matullas = (das Maß); mattullatas = (der maß nimmt, wiegt)
Matz Matzkieken G. im Kr. Memel-Land
Matz Matzmasuhren O. der G. Truschellen
Matz, Matzat, Matzeit, Matzies Matzwöhlen O. der G. Buddelkehmen im Kr. Memel-Land
Matzkeit = Mathias
Matzpreiksch Matz = (Mathias), li. preiksch = (2. Ehemann)
Matzuk Matz = (Mathias), mit Verkl. -uk
Maurischat li. (1812 Bürger v. Gumbinnen)
Mauscherning, (1540) Maszerinn, li. mausti = (ausgelassen, tollen)
Maxwitat k. mags = (klein), Witt = (Weiß) => der kleine, junge Weiß
Megallies liv. megi = (Berg), b. gals = (Ende)
Megies li. miegas = (Schläfer)
Meikies le. mekis = (Ziegenbock), mhd. mecke = (Ziegenbock, meckern)
Meinekat d. PN. Meinecke
Meiszies li. miezys = (Gerste)
Mertineit VN. Martin
Mertins wie Mertineit
Meschkeit k. mesks = (Bär)
Meskat, Meschkat k. mesks = (Bär)
Mestars = (Meister)
Mikeit, Mikloweit, Mikoleit, Mikoscheit d. VN. Michel + Verkl.
Mikoleit pr. PN Mycol; mikla = (das Rätsel), mikelis, mikelatas, mikullas, mikuleitis = (Geheimnisvoller)
Milkereit d. PN. Mielke od. le. VN. Melkerts, Melchior
Millat, Millenat, (milat im sk.) = (verliebt)
Millkuhn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Milwedeit li. (1815 Bürger v. Gumbinnen)
Mineikis k. minieks = (von der Minge)
Misullis li. miskas = (Wald), Verkl. -ullis = (Wäldchen)
Mitzkat, Mitzkeit, Mitzkus k. micet = (kneten) od. k. mize = (Predigt)
Mokulies li. mokytis = (lernen)
Molinnus li. molinas = (lehmig)
Monien liv. muna = (Ei)
Monien pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Motejus VN Mathias, Mathäus
Motekat apr. PN. Modis, li. mote = (Frau, Weib)
Motzkus von Matz, Mathias
Murenings b. muret = (mauern) = (Maurer)
Murkeninks k. murkinieks = (Gemüsebauer)
Muskat apr. PN. Mucko


N

Narkus (1540) apr. Noriko, Narko
Narmund Paul-Narmund G. im Kr. Memel-Land
Narmund li. PN Normantas
Narwill mda. Narwel = (Nabel der Tiere)
Naujok(s) li. naujas = (der Neue)
Naußed li. naujas = (neu) k. sied = (Sitz) = (Neusitzer, Neusiedler)
Nele(a)mischkies b. nelaimings = (unglücklich) = (der Unglückliche)
Nickeleit PN. Nickel, Nikolaus
Niekant, (nekanta im sk.) = (unbeliebt
Niemierski v. k. niemiers = (Unfrieden) + sata = (Zaun) = (Gehöft Nimmersatt)


O

Ojus, (ojas im sk.) = (der Starke)
Oksas = (Ochs)
Oselies le. uosis = (Eiche) li. Azuolis


P

Paddags b. Vors. pa = (be), dags = (Ernte) od. Patags = (Peitsche), li. padagys = (Wacholder)
Paka(u)lies k. pakal = (hinten) oder le. pakulies = (Iltis)
Pakalnischkies le. pakalne = (Hügel)
Palkies d. PN. Pahlke
Palkins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Pallaks le. Herumtreiber
Pallapies le. palapnoti = (latschen, geräuschvoll essen)
Pallawiks li. palavykas = (Müßiggänger, Bummler)
Palloks s. Pallaks
Paltins d. PN. Faltin oder li. paltas = (Mantel)
Pareigis le. Pflichtmensch, Amtsperson
Paskarbeit = am Rand eines Abhanges wohnend
Paßlack pr. Pazzlaks = (ein Knecht, der sich ausnutzen läßt, Arbeitsknecht)
Paszehr li. k. sert = (füttern), pa = Vors. be = (Viehfütterer)
Patra, (badra im sk.) = (zufrieden)
Patra d. VN. Peter
Paul Paul-Narmund G. im Kr. Memel-Land
Paulat, Pauleit, Pauliks, Paulokat, Pawels li. VN. Paul
Pauluhn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Paupers Paupeln-Peter O. der G. Szimken
Paura, Pauer, (paura im sk.) = (bäuerlich, bürgerlich)
Peleikis, Pelleikis Pelleiken-Claus O. der G. Szimken
Peleikis, Pleikis k. pelek = (grau) = (der Graue)
Pempe Pempen O. der G. Piaulen
Pempe b. pempe = Kiebitz
Penellis li. piena = (Milch), -ellis = (Verkl.)
Perkams li. pirkti = kaufen = (Kaufmann)
Perkuhn li. pr. perkunas = (Donnergott)
Perkuhn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Perkuhn pr. Perkunis = (Donner)
Peterat, Petereit Petraschen O. der G. Truschellen
Peterat, Petereit d. VN. Peter
Pettkat liv. pitka = (lang)
Pierach, Pierags. li. piragas = (Kuchen)
Pietsch d. VN. Pieter, Pietsch, Peter oder slaw. piet = (trinken)
Piklaps b. pik = (Pech), k. le. labs = (gut)
Pilkahn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Pillkuhn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Pillosas = (Füllhase)
Pinkies le. PN. Pinke od. li. pinka = (Schwätzer, Klatscher)
Pipirs, Pippirs Pippiren O. der G. Szimken
Pipirs li. kleiner, streitbarer, hitziger Kerl oder li. pipiras = (Pfeffer)
Plauschinat k. plausinet = (planschen)
Pleikis le. peleks = (grau)
Pleksnies li. pleksne, le. plekste, k. piekst = (Flunder)
Plennis k. pliens = (flach, eben)
Plewe k. pleve = (feine Haut auf Narben od. Milch)
Plikat, Plikeit b. pliks = (kahl) = (der Kahle)
Ploneitis mda. li. der Dünne
Ploreit le. plurksket = (quatschen)
Plucas k. plucz = (Leber, Lunge)
Pods li. Taufpate
Podszus d. b. pot = (Topf, Töpfer)
Pokalnischkies k. pa = am, k. kalns = (Berg, Düne)
Pokern pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Polkehn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Polzin pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Poneleit li. ponas = Herr, Verkl. -ellis = (Herrchen)
Portesait li. (1810 Bürger v. Gumbinnen)
Posingies le. pasens = (vor Waldrand)
Pöszeit Pöszeiten G. im Kr. Memel-Land
Pöszeit li. pezti = (struppiges Haar bekommen)
Potschka b. puods = (Pott, Topf) = Töpfer oder slaw. Post
Potzas wie Potschka, Powileit VN. Paul, Verkl. -il = (Paulchen)
Powils VN. Paul
Praats k. le. prats = (Verstand, Wille)
Preigschas, Preikschat, Preik, Preukschat u.a. zweiter Ehemann einer Witwe
Prischmons d. PN. Frischmann
Pritschins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Pritzkat, Pritzkus d. PN. Fritz
Prussas, Prusseit = (Preuße)
Puckis k. puke = (Kaulbarsch)
Pukat le. puka = (Blume)
Purmallies Purmallen O. der G. Huhenflur
Purwin pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Purwins b. purvs = (Sumpf, Moor), -ins = (Gegend)
Purwins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Pusbatzkis li. Halbfaß übertr. untersetzte Person
Putnins le. putnins = (kleiner Vogel, Vögelchen)
Puttnins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Puttrus k. putrs = (dicke suppe), le. putra = (Brei)


R

Radscheit, Radszuweit, (radja im sk.) = (Herrscher)
Radszuweit, Radzuhn pr. Roata = (Zierde), sounas = (Sohn), weita = (Ort), roatsunweitis = (der schöne Sohn)
Radzuweit b. rats = (Rad), radaa = (des Rades), b. viet = (Stelle) = (Radmacher)
Rakematis li. (1768 Bürger v. Gumbinnen)
Ramuttis Ramutten-Jahn O. der G. Girngallen-Matz
Rankuttis li. Händchen
Raudies li. der Rotbraune
Raukuttis li. raukti = (Stirnrunzeln) = (finsteres Gesicht machen
Rebeschies k. reb = (Seil, Seiler), (Reepschläger, Reeperbahn!
Redweik k. le. redset = (sehen), k. viegil = (leicht, milde)
Reidies pr. PN Reithe; reidis = (gern gesehen)
Reidys k. reider = (Boje beim Zeisen, Fischereiart)
Reinis VN. Reinhold, le. VN. Reinis
Reisgies le. reisa = (Reihe, Schicht, Ordnung) = (Ordner)
Rhesa, Resas le. riezis, rieza = (zur Arbeit zugeteiltes Stück Land)
Ribbat li. riba = (Ackergrenze)
Rimkeit, Rimkus b. rimt = (ruhig), (1540) Rimege, Rimke, Rimkus
Ringies b. ring = (Kreis)
Ringtonat b. (1796 Bürger v. Stallupönen)
Roeschies le. resa = (Riese)
Rogaischus le. rugajs = (Stoppeln)
Rogat le. roka = (Hand)
Rokas d. PN. Rock
Romeike b. PN. Rammyke (u.a.)
Rosteck pr. PN Rusteyko; rustaika = (der Zornige)
Roszies le. roze, le. roze = (Rose)
Rubeschus k. rubezis = (Grenze)
Rudat, Rudies li. rudas = (rotbraun)
Rudat, Rudies pr. PN Rudow; rudas, rudat = (Erz), rudis = (der Erzene)
Rudies, (ruditje im sk.) = (weinerlich)
Rugies, (rugu im sk.) = (gerade, steif)
Rugies li. Roggenhalm
Rugins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Rugulies Verkl. v. Rugies
Rupkalwies le. rupj, d. ruppig = (grob), b. kalvis = (Schmied) = (Grobschmied)
Ruslies le. ruslis = (braun)
Russius vom Rußstrom


S

Sa(c)knus, Sacknus b. sak = (Ast, Forke)
Saballus, Sabelus d. PN. Säbel, Zabel
Saknus, (sak im sk.) = (können, verstehen)
Sakuth Sakuten G. im Kr. Memel-Land
Sakuth li. sakai = (Harz), k. sakuoat = (sprechen) = (Sprecher)
Sakuth pr. sakutis, saka = (der Zweig)
Salawitz k. le. sals = (Salz) b. viel = (Stelle) = (Salzstelle)
Sauga li. apsauga = (Schutz)
Sausin pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Sauskojus li. sausas = (trocken), li. koja = (Fuß)
Schadereit le. skadrs = (munter, frisch, aufgeweckt)
Schagarus k. zagis = (kleiner Wasserlauf)
Schaknies le. sak = (Verästelung, Flußgabel), li. saknis = (Wurzel)
Schalnat li. salin = (zur Seite)
Scharmait li. (1814 Bürger v. Gumbinnen)
Schattat pr. Satatas = (der Satte)
Schedwill, (1355) k. (Zedilie)
Scheklies k. Ceklis = (alte Landschaft am Memelstrom)
Schemat k. zem = (Gemeinde, Erde)
Schepkauski d.k. Schepkausch = (Schöpfe)
Schepputtis k. seps = (Schiff)
Schereik li. scherti = (füttern), serikas = (Viehfütterer)
Schernus li. sernas = (Wildschwein)
Scheschka b. sesks = (Iltis)
Schicksus d. PN. Schicke, schicken = (ordnen, rüsten) = (Schickedanz = Tanzordner)
Schilgalies li. silis = (Heide), li. galas = (Ende) = (am Heideende)
Schillalies, Schillat li. silis = (die Heide), le. silajs = (Heide)
Schillgalies, Szillies Schilleningken G. im Kr. Memel-Land
Schimkat, Schimkus Szimken G. im Kr. Memel-Land
Schimkat, Schimkus, Szimken = (Holzflößer)
Schimkat, Schimkus pr. PN Symeke; zimkis = (der Flößer)
Schipull b. zipuols = (Zwiebel)
Schlahsus, Schiasche (1540) Sohlasz
Schlobies, Schlopsna, Schlopsnies k. slop = Schleife) = (an d. Flußschleife)
Schlußnat, Schluszas, Schlusznus apr. slusnikan = (Diener)
Schmeltenings, Schmelkus vom Schmelte = (Flußname) oder d. Schmelter = (Eisenschmelzer)
Schmittat li. Schmitt, Schmidt
Schnaugs Schnaugsten G. im Kr. Memel-Land
Schnaugst le. znaugs = (Knebel) = (Knebler) oder vom Ort Schnaugsten
Schneidereit, Schneiderat d. PN. Schneider, Schories d. PN. Schoor
Schoklatis li. (1782 Bürger v. Gumbinnen)
Schudnagies li. (Schmutzklaue) ist aber verfälscht, hieß (1590) Schunage
Schudnagis pr. Sudas = (Kot); nage = (der Fuß), sudnagas, sudnagis = (Feuerstein), (1590) hieß der pr. Name Schunage
Schukies k. suksil = (Abfall) oder pr. sukis (Fisch)
Schuleit li. (1829 Bürger v. Gumbinnen)
Schurat, (shura im sk.) = (tapfer, heldenhaft)
Schuschel, Schuiszel k. zius = (Aal), Verkl. -el = (kleiner Aal)
Schwarz Schwarzort G. im Kr. Memel-Land
Schweistries k. svejs = (Fischer)
Schwellnus li. svelnus = (weich)
Schwill, Schwillus pr. PN. Swille
Sedat b. sedet = sitzen, der Sasse le. VN. Seddate
Sedelies le. dziedelis = (Solosänger) oder sedeti = (sitzen) = (Ansässiger)
Sellenat, Seinies k. siesl = (Eisen)
Semturris k. siem = (Erde), k. turet = (haben) = (Erbesitzer, Landbesitzer)
Septinus b. septinis = (Zahl sieben) = (Siebte, der Siebente)
Si(e)moneit VN. Simon
Simoneit li. (-eit), slaw. N. Simon
Siebold germ. PN. Sigibald
Sigdat k. sig = (Hieb), dat = (geben) = (Schläger)
Simmat, Simeitis k. siem = (Erde), simnieks = (Bauer)
Skaldin pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Skambraks k. skambt = (klingen)
Skerat, Skeries, Skirat, Abkömmling eines Geschiedenen, k. seres = (Witwer)
Skerswetat li. skers = (quer), k. viet = (Ort, Stelle)
Skibba k. le. skibs = (schief)
Skistim li. skystimas = (Flüssigkeit)
Sköries li. = (Heuschrecke)
Skrandies li. Mensch mit vorgespeiltem Bauch = (der Bäuchige)
Skrebbas li. krebsdeti = (wimmeln, sich rühren)
Skroblies li. = (Weißbuche)
Skwirba, Skwirblies li. = (aufdringliche Person)
Smiltenings li. smiltys, le. smilts = (Sand), li. Endg. -ings. = (Bearbeiter)
Spitzkeit d. Spitze = (an der Spitze)
Sprogies le. spruogis = (Krauskopf)
Srugies le. surugis pienas = (saure Milch)
Staigies le. staigns = (Morst, morastig)
Stalszus le. = (der Strahlende, Glänzende)
Stankuhn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Stankus Stankeiten G. im Kr. Memel-Land
Stankus pr. VN. Stankus = (Stanislaus)
Stanschus VN. Stanislaus
Stapputt VN. Stephan, verkleinert
Stars Starischken G. im Kr. Memel-Land
Stenguleit k. stengtis = (sich wehren)
Steppat, Stepputat, Stepputtis, Steppuhn le. VN. Stepis = (Stephan)
Steppat, Steputat Stepputis pr. PN Stapone; steiputtis, steipatas = (sich nach der Decke strecken müssen)
Stonies VN. Stanislaus
Stories le. störe, k. stör = (Stör)
Storost poln. = (Verwaltungstitel)
Stragies Stragna G. im Kr. Memel-Land
Stragies le. stragna = (Sumpf, in den man einsinkt)
Stranga(u)lies le. stragls = (morastig)
Strasdas b. strasdas = (Star)
Straukas d. PN. (Strauch)
Sturies li. sturys = (Stör)
Subat, (subha im sk.) = (prächtig)
Sudars li. suodziai = Ruß, daryti = (machen) = (Rußbrenner)
Suddars, (sudara im sk.) = (fromm)
Sunnus, (sunus im sk.) = (Sohn)
Sunnus, Sunnis li. sunis = (Sohn)
Surau le. zurs = salzig, bitter, au = (awe) = (Flußname)
Swars nd. swart = (schwarz)
Szabries (1566) Saber le. sabris = (Nachbar, Freund) oder pr. szabbern = (tratschen, quatschen) = (Tratscher)
Szagarus le. zagara, zagars = (Strauchwerk)
Szameit = (Niederlitauer)
Szameitat, Szameitzent = Niederlitauer, + zent = (Schwiegersohn), li. Zemait = Bewohner des Zemaitenlandes (Niederlitauen)
Szameitke Verkl. v. Szameit
Szardenings k. zarde = (Roßgarten) = (Pferdehirt, Pferdepflrger)
Szeimies li. Verwandter; oder pr. scheima = (Familie)
Szenguleit k. li. zengt = (schreiten)
Szentiks li. zentis = (Schwiegersohn), -iks = Verkl./ pr. szenotas = (Verheirateter)
Szimkaitis li. (1777 Bürger v. Gumbinnen)
Szieszes von der Sziesze = (Flußname)
Szilius, Szillies, Szillis, Szillat li. silis = (die Heide) oder li. zilas = (grau werden)
Szobries wie Szabries oder li./pr. sziopsoti = (gaffen); = (Gaffer)
Szogs b. zoge = (durch Landzunge abgetrennte Flußbucht)
Szuiszel wie Schuschel = (kleiner Aal)
Szulkies le. zulga = (Schlampe)


T

Ta(o)lischus altlit. Tolischies = (Leichenbestatter)
Taleikis Taleiken-Jakob O. der G. Buddelkehmen im Kr. Memel-Land
Taleikis k. tal = (weit), (1540) Taleck d. Endg. Ecke
Taudien le. PN. Tovthyne, le. Tautins = (der Fremde), Landsmann
Taudin pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Tautrims b. tauta = (Volk)
Tennigkeit verm. von Tenne od. von Tenkitten her
Teweleit b. tievs = Vater, -eit = (Verkl.) = (Väterchen)
Thiesies d. PN. Thies
Tiedeks d. PN. Tiede, Tied(e)ke
Tirpins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Tobatzus b. (1835 Bürger v. Gumbinnen)
Toleikis le. aus k. tal = (weit), s. Taleikis
Tomaschke d. VN. Thomas
Tomeit, Tomuscheit VN. Thomas
Tomuscheit, Tomuschat pr. Tou = (du); musit = (mögen), satas = (satt), toumussatas = (du mögst immer satt werden)
Trakies le. traks = (toll, verrückt)
Trikogatis li. (1815 Bürger v. Gumbinnen)
Trinkies d. PN. Trinkert
Trumpa pr. ON. Trumpa, li. trumpas = (kurz), k. trump = (kleiner Lachs)
Truschka, Truschies Truschellen G. im Kr. Memel-Land
Truschka k. trus = (Schilf)
Tuleweit apr. PN. Tule, le. tula = (der mit nichts fertig wird)
Tuleweit pr. PN Tulewayde; toulos = (viele); -waite = (Versammlung); toulewaitis = (einer aus der Versammlung), aber auch weit (ei) = (jagen); touloweitis = (Jäger)
Tumat k. le. tums = (dunkel)


U

Ukenings li. ukininkas = (Gutsbesitzer)
Ulpins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Urbschat, Urbschies k. le. urbt = (bohren), urb = (Höhle)
Uschkereit b. uz = (hinter) = (hinter Kereit)
Uschpelkat b. uz = hinter, li. Pelkes = (Moor) = (hinter dem Moor)


W

Waikusat, Weikusat b. (1825 Bürger v. Gumbinnen)
Waitekus li. vaitoti = (jammern)
Waitschies, (vaitchitja im sk.) = (der Sorgene)
Walgahn pr. = (Straßenname der Stadt Memel)
Wallat Wallehnen G. im Kr. Memel-Land
Wallat, Wallatis, Wallatkat le. valat = (beherrschen, bändigen, bezwingen) VN. Valentin
Wallenzus, Wallendszus VN. von Valentin
Walloks, Walluks Volksst. Walache (Walachei)
Wallus b. valdyte = (herrschen)
Waltereit li. VN. Walter
Wannagat b. vanags = (Habicht)
Wannagat pr. PN Wainaxs; waihagatas = (der Bekränzte)
Wannags, Wannagat Wannaggen G. im Kr. Memel-Land
Wannags wie Wannagat Warkall k. le. varkalis = (Kupferschmied)
Warnat wie Warna = (Krähe)
Warna v. varna = (Krähe)
Waschkies, Wauschkies b. vasks = (Wachs)
Wehleit k. viel = (weit)
Wehleit pr. Wele = (Seele des Vertorbenen), -eitis = (Bewohner); weleitis = (die Seele des Verstorbenen wohnt hier)
Weidekat, Waitekus, (vaidika im sk.) = (der Weise)
Weitschies pr. PN Wetschis; weit = (jagen), satas = (satt), weitsatas = (jagt nur zu seiner Sättigung)
Wenskus Wensken G. im Kr. Memel-Land
Wenskus b. viens = (eins) = (Einzelwohnender, Eindiedler)
Wesols le. viesals = (Wirbelwind), li. viesuls = (Wirbel im Wasser)
Wessat Wessat-Hermann O. der G. Kollaten
Wessat le. viesis = (Ankömmling, Fremder)
Weweries d. Weber Wilbudies k. viel = (weit), b. bude = (Hütte)
Wilkenings b. vilks, -ings = (Tätigkeit) = (Wolfsjäger)
Wilks Wilkieten G. im Kr. Memel-Land
Wilks b. vilkas = (Wolf)
Willoweit li. vilioti = (locken, täuschen)
Willuhn pr. PN. Willune, Willums le. VN. Wilums = (Wilhelm)
Willumeit le. VN. Willums = (Wilhelm)
Wilsins k. = (Straßenname der Stadt Memel)
Winks d. PN. Wink, Wenk Wirszenings le. = (der Obere) = (Vorgesetzter)
Wirkuttis Wirkutten O. der G. Krucken-Görge
Witkat, Wittke Wittinnen O. der G. Schudebarsden
Witkat d. PN. Wittke = (Weiß Verkl.) Woschkat b. vasks = (Wachs)
Woweries Wowerischken G. im Kr. Memel-Land


Z

Zebedies bibl. N. Zebedäus
Zielke pr. PN Sylige; sileke = (Hering)
Zirpins le. k. cript = (schneiden, scheren) = (Schneider)

 

 Die Bedeutung von Suffixen (Nachsilben) in slawischen Familiennamen

Quelle: Werner Zurek
Weitere Angaben zu polnische Familiennamen und Adelsforschung finden Sie auf der Homepage von Herrn Zurek www.adel.wappen.beep.de

-acz: Gadacz; ein Prahler, großer Schwätzer, von gadac (Schwätzer), Glowacz, Mann mit einem dickem Kopf (von glowa, Kopf)

-aff: Ratzlaff im deutschen oft auf -ow oder -aw endend. Oft eine polnische oder tschechische Version, z.B. Ratzlaff, ein pommer'scher Name, gleich Raclaw oder Radoslaw.

-aicia: es handelt sich hier um eine litauische Endung für unverheiratete Frauen. Die in älteren Dokumenten vorkommende "Endung" -aicia", die zu "-a"- und "-as" - Namenhinzugefügt wird. "

-aite: Kazlauskaité; litauische Endung für unverheiratete Frauen. Endet der Name auf -a oder -as, lautet der Suffix auf "-aite", z.B. Kazlauskaité = Fräulein KazIauskas.

-aitis: Markaitis, litauisch. Endet ein Name auf -aitis, -unas, -onis, -enas oder -ynas, handelt es sich wahrscheinlich um ein Patronym. Markaitis bedeutet "Sohn des Markus", Matulionis bedeutet "Sohn des Matthäus.

-ajtys: Kalwajtys. litauische Namen können mehrere unterschiedliche
Schreibformenhaben; z.B. Kalwajtys und Kalwejt, bedeuten beide "Sohn des Schmiedes.

-ak: Bujak, bedeutet "ein Abenteurer", von buj-, eine Art haben sich herumzutreiben , aufzusteigen, zechen, Lügen erzählen; Nowak Neumann (von neu), Trzeciak (von trzeci, Dritte, drittel); Cierniak "(von ciern, Thorn (Stadt in Polen); ebenso benutzt in Verbindung mit dem Geburtsort, z. B. Belzak, eine Person aus Belz; Podolak, eine Person von Podolia; ebenso benutzt mit Namen die aus Vornamen entstanden sind: Walczak, Walka's Sohn, Gierczak (Gertrude's Sohn)

-al: Cichala; (von cichy, Ruhe, still, leise), Madrala, weiß alles, (von madry, weise, klug),Nosal, große Nase, (von nos, Nase).

-ala: Bakala = Murmeler, (von bakac, murmeln), Krzykala (von krzycec / krzyknac, schreien, rufen), Pisala (von pisac, schreiben)

-an (in): Leczyczan "geboren in Leczyca; Krakowian, geboren in Kraków;
weiblich: Krakowianka)"

-anka: Zarebianka, weibliche Form für Mädchen (Töchter); die Tochter von Frau Zareba ist also Fräulein Zarebianka.

-arz: Kucharz, ein Koch, Isarz, Angestellter, Schreiber, (von pisac, schreiben). Solarz,Salzer, (von sol, Salz), Kolarz, Wagner, (von kolo, Rad)

-as: Bialas, "Weißer", (von bialy, weiß), Wojtas, üblicherweise abgeleitet von Vornamen,Wojtas (von Wojciech), Wawras (von Wawrzyniec, Laurent) aber ebenso Motas (vonmotac, aufspulen, verwickeln); Grados (von Hagel,
begrüßen); und von Namen: Walus (von Walenty, Valentin).

-au: Krakau Deutsch. z.B. Eichenau (die Aue, feuchte Niederung), gleichbedeutend mit dem polnischen -ow oder ow, z.B. Krakau gleich Kraków -auskas: Kazlauskas, "-auskas" ist die litauische Form für das polnische -owski; so bedeutet das litauische Kazlauskas auf polnisch Kozlowski"

-avage: Abramavage Namen wie Abramavage oder Andruscavage sind modifizierte polnische Patronymika, entsprechend der polnischen "-wicz" - Endung.

-c'kyj: Khmyelnyc'kyj Ukrainische adjektivische Endung, gleichbedeutend wie -cki auf polnisch, z.B. Khmyelnyc'kyj gleich Chmielnicki auf polnisch. -cak: czuk oder chuk sind ukrainischen Ursprungs und bedeuten auf polnisch czuk. Cak oder chak und -chuk: das -cka - Suffix ist die weibliche Form des männlichen -cki. Ein Ehemann mag Jan Rajecki heißen, seine Ehefrau heißt Marianna Rajecka.

-cki: Zum Beispiel Rajecki = "von Paradies; adjekivischer Herkunftsname"; "Wolski (vonWola), Tarnowski (von Tarnow), ebenso Namen; z.B. Stefanski (Sohn des Stefan). Der polnische Adel (Szlachta), führte Namen, die sich von seinem Grundbesitz ableiteten. Der Buchstabe "z" (von) und der Name des Besitzes, bildeten den adligen Namen. Besaß ein Adliger namens Piotr (Peter) einen Besitz namens Kozlowo, wurde er ''Piotr z Kozlowa" genannt, also Peter von Kozlowa. Eine andere Art und Weise "z Kozlowa" zu ersetzen, ist mittels des adjektivischen Substantivs Kozlowski möglich, so dass "Kozlowski" ein perfekter Ersatz für "z Kozlowa" ist. Es ist schwierig exakt zu sagen, warum die -ski - Form populärer wurde, als die "z" - Form (von). Aber die Namensgebung entwickelte sich weiter, und diese "Zweitnamen" wandelten sich um zu Nachnamen, und der Prozeß des Hinzufügens des -ski (-cki oder -zki) wandelte ihn um zu Besitzernamen. Später wurde erals Toponym die am meist angewandte Möglichkeit, einen Nachnamen zu bilden. (-cki, ski Formen, siehe auch unter -ski).

-cuk: Koval'cuk ukrainisches Patronym, -czuk auf polnisch, z.B. Koval'cuk, gleich Sohn des Schmiedes, in Polen "kowalczuk "buchstabiert."

-cyk: lvancyk, Ukrainisches Patronym. Das polnische Äquivalent ist -czyk ; z.B. Ivancyk, gleich Sohn des Ivan, in Polen lwanczyk buchstabiert.

-czak: Szymczak (von Szymek, eine Verkleinerungsform von Szymon, Simon)

-czok: Klimczok, eine in Schlesien vorkommende Form, z.B. Klimczok (von
Klemens)

-czuk: lwanczuk eine in Ostpolen und in der Ukraine vorkommende Form, z.B. lwanczuk (von lwan)

-czyk: Niemczyk (von Niemiec, Deutscher); Lubelczyk, ein Einheimischer von Lublin.

-ec: Marciniec (von Marcin, Martin) -ek: der Suff ix "ek" ist in Polen sehr beliebt als Verniedlichungs - oder Verkleinerungsform, z.B. "Antek und Frantek" = Hänschen und Fränzchen. Er kommt aber auch oft bei Familiennamen vor, z.B. "Zurek" = der kleine Zur (Zur = Sauer), oder auch als Patronym "Sohn des Zur." Swiarek; von swiety, heilig), Smialek (von smialy, mutig, kühn, keck) Musialek, (von Musik, müssen, gezwungen sein zu ... ); ebenso patronymic, Jamrozek (von Ambrozy), Marcinek (von Marcin, Martin),ebenso in "Spitznamen", z.B. Papst Johannes Paul II. (Karol Wojtyla), wurde in seiner Jugend "Lolek" genannt.

-el: Hensel; der Name Hans plus den Verkleinerungssuffix -el ergibt Hänschen oder Sohn des Hans; fügt man noch das Possesivsuffix

-er hinzu, ergibt dies "der Sohn des kleinen Hans.

-elis: Strazdelis; litauisch (von strazdas = Drossel). Die Endungen -elis und -utis sind Diminutive.

-en: Smolen "einer der mit Pech/Teer arbeitet" (von smola, "Pech, Teer")

-enas: Enden litauische Namen auf -enas, handelt es sich wahrscheinlich um ein Patronym.

-enko: Vasilen'ko, Ukrainisch, z.B. Vasilen'ko, gleich Sohn des Vasily. Polnische Schreibweise Wasilenko

-er: Krakauer; deutsch oder jüdisch; z.B. Krakauer = einer aus Krakau, die deutsche Entsprechung für Kraków.

-eski: Wisnieski (er/sie kommt von Wisnie), Zaleski (kommt von Zalesie).

-evyc: "ukrainisches oder russisches Patronym; auf polnisch -ewicz"

-ewicz: Zarewicz "(bedeutet "Sohn von"), Ein typischer Name, der vom Vater abgeleitet ist, er bedeutet: "Sohn des Zaren." ; Stankiewicz = Sohn des Stanko.

-ewski: Wisniewski änderte sich zu Wisnieski, d.h. das "w" ging einfach "verloren." Andererseits fügten manche Leute dem Namen Zaleski durch Gewohnheitsrecht ein "w" hinzu, welcher jetzt ein Name (Zalewski) des eigenen Rechts ist; hergeleitet von "zalew" Flut, Bucht)

-iak: Dorociak; Metronyme (mütterlicherseits geformte Namen) waren in Polen ebenso vorhanden wie Patronomica. Aber sie waren meistens matriarschalich; unverheiratete Mütter und Witwen in Polen und sie hinterließen ihre Spuren in einer Menge von Namen, z.B. Dorociak + -iak).

-ic: "Belorussisches, russisches oder ukrainisches Patronym; auf polnisch -icz, ycz" -ica: Gebica (von geba, Maul), Diese Endung kommt in Schlesien vor.

-ickas: endet ein litauischer Name in -ickas, handelte es sich wahrscheinlich um die polnischen Formen -owski, -inski oder -icki. -ickl: entspricht der polnischen -icki - Form und unterscheidet sich allenfalls im Unterschied der Aussprache.

-icz: Pawlicz; gebräuchlich in Polen, der Ukraine und in Rußland. -ich, -ych), in früherer Schreibweise oft -ic; z.B. Pawlicz (von Pawel, Paul)

-iene: Die Litauer fügten dem Nachnamen einer verheirateten Frau den Suffix -iene hinzu, so dass aus dem Namen "Petritis" der Frauenname Petraitiene (die Frau des Herrn Petritis) wurde.

-ievicius: ist eine litauische Version des polnischen -owicz/-ewicz, welche ursprünglich aus Belorussland stammt. Tomkievicius ist eine Diminutivform von Thomas.

-iga: Ladiga, von lad = Ordnung, Harmonie.

-lk: Orlik "(von orzel, Adler), Niemczyk (von niemiec, Deutscher); ebenso benutzt bei Vornamen, Janik (von Jan)" -in: Sosin "(von Sacha oder Zosia); sehr verbreitet in Polen und in der Ukraine.

-ina: Chudzina (von chudy, Zinn)

-Inskas: die litauische Endung -inskas entspricht der polnischen Endung -inski.-inski: bildet sich aus den Suffixen -n + -ski. Manchmal bildet sich -inski zurück zu -no. Brezienski oder Brezinski stammen oft von Brzezno + -ski, Debienski oder Debinski von Debno etc.

-isyn: ukrainisch, polnisch -yszyn

-iuk: Martyniuk "eine in Ostpolen und in der Ukraine gebräuchliche Form; z.B. Martyniuk(von Martyn, Martin)"-iv: Ivaniv, ukrainisch; das polnische Äquivalent ist -ow, das russische-ov; z.B. Ivaniv, auf polnisch lwaniw, auf russisch"

-lw: Ivanov, polnisch gleich Janow. -ke: Raschke; deutsch; wird aber hauptsächlich auf germanisierte Nachnamen angewandt, die aus polnischen oder" "tschechischen Vornamen hervorgegangen sind.; z.B. Raschke kommt von Raszka oder Raszek, der Kurzform" von Raclaw oder Radoslaw.

-ko: Kosciusko; ukrainisch oder russisch, aber ebenso oft polnisch; z.B. Kosciuszko/Kostiuszko, von Kostya (Verkleinerungsform von
Konstantyn)-nan(n): Ofman; deutsch oder jüdisch; z.B. Ofman ist eine polnische Form vom deutschen Nachnamen Hoffmann"-nik: Hutnik; Hüttenarbeiter, Gießer, Schmelzer (von huta, gießen), Skotnik, Kuhhirte (von skot, Rind, Vieh)

-nyj: Piddubnyj "ukrainisch; z.B. Piddubny, einer der unter oder in der Nähe von Eichen lebt."

-och: Zimnoch (von zimny, kalt), Pierdzioch, Tluscioch (von tlusty, dick,
fett)

-off: Romanoff, deutsche Entsprechung auf den charakteristischen slawischen Suffix -ov; z.B. Romanoff.-ok: Szostok "(von szosty, sechste(r)), schlesische Entsprechung von "-ak"."

-on: Bystron (von bystry, schnell, flink), Cichon (von cichy, still, leise) Lason, (von las, Wälder, Forst), Boron (von bor, Forst)

-onis: endet ein litauischer Name auf -onis, ist er wahrscheinlich ein Patronym und bedeutet bei dem Namen Matulionis = Sohn des Matthäus.

-ora: Badora (von badac, untersuchen, vernehmen); ebenso von Geburtsnamen; z.B. Stachura (von Stach, ein Spitzname von Stanislaus)

-orz: Piekorz; Bäcker, typisch schlesische Variante von -"arz"); Szaforz; Schlesische Entsprechung von -arz, z.B. Szaforz = Szafarz, Steward

-os: Grados (von grad = Hagel) und von Namen: Walus (von Walenty, Valentin)

-oski: nicht selten sieht man Dabroski ebenso wie das Original Dabrowski. Es sollte zwar vorhanden sein, aber es steht einfach so geschrieben. -osz:
Slabosz; von slaby, schwach, dünn), Milosz (von mily, lieb)

-ovie: Belarussisches, russisches oder ukrainisches patronymisches Suffix, entsprechend dem polnischen -owicz

-ow: Litwinow; (von Litwin, Litauen), Mackow (von Macek, eine Form von Maciej, Matthias), Janow (von Jan)

-owa: bei den Endungen -owa und -owna handelt es sich um weibliche Namen (Frau des; z.B. Gorbatschow -Gorbatschowa). -owiak: im allgemeinen beendet das Suffix -ow (manchmal -ew) ein Wort; es können aber noch ein weiterer oder mehrere Suffixe folgen. Im polnischen erscheint es in Kombination mit den Suffixen -owiak, -owicki, -owicz und -owski. Die "-ow-" - Komponente kann einfach durch "von, des" ersetzt werden; z. B. Jan (Name einer Person),
+ "-ow" (von, des) + "-icz" (Sohn) = Sohn von (des) Jan.-owickl: in den
meisten slawischen Sprachen bedeutet der Suffix -aw = "von.... des...so und so." Erscheint im polnischen -ow, bedeutet es das Ende eines Wortes, erscheint dagegen -ow (manchmal -ew), bedeutet das, dass mehrere Suffixe folgen. Diese können 3 sein: -owiak, -owicki, -owicz und -owski. Das -ow kann ganz einfach bedeuten "von (dem, des)"; z.B. Jan (Personenname) + -ow
(von) + -icz (Sohn) ="Sohn des Jan."-owicz: Borkowicz, soviel wie "Sohn von"-, "Bor", kann altertümlich von Borzyslaw kommen oder von der Wurzel "Kampf, Schlacht. Die Endungen "(i)ewicz, -owicz sind wahre patronymische Namen. Wojciechowicz, gebräuchlich in Polen, der Ukraine und in Rußland; ebenso geschrieben "

-ovich, -evich: in frühen polnischen Dokumenten oft "owic geschrieben, z.B. Wojciechowicz (von Wojciech)"

-owna: Borkowna, soviel wie Tochter von...", auch die Form "-ewna" ist möglich."

-owski: Walkowski (Sohn von Walka), die Endung -owski bezeichnet öfters eine Beziehung zu einem Platz, manchmal kann sie aber auch eine Verbindung zu einer Person bezeichnen.

-s'kyj: die Suffixe -skyj, -ckyj und -zkyj sind die ukrainischen Gegenstücke der polnischen -ski, -eki und -cki - Suffixe. -ska: das -ska - Suffix ist die weibliche Form des männlichen -ski. Ein Ehemann mag Jan Grabowski heißen, seine Ehefrau heißt Marianna Grabowska.

-ski: Zum Beispiel Wolski = (von Wola), Tarnowski (von Tarnów), ebenso von Namen, Stefanski (Sohn von Stefan). Der adlige Herkunftsname , z.B. Jan z
(von) Grabowa, entwickelte sich aus dem lateinischen "de" (von). Diese Formulierung war üblich bis in das 15. Jahrhundert, dann aber wurden die adjektivischen Namen, typisch geformt durch das Anhängen des Suffix -ski zum Benennen eines adligen Besitzes populär. Jan Grabowski bedeutete genau dasselbe wie Jan z Grabowa, aber die Bevölkerung bevorzugte immer mehr die Form Grabowski. Ab dem 15. Jh. wurde die Form "-ski" immer populärer. Namen wie z.B. "z Grabowa" oder "Grabowski" waren ursprünglich für Adlige reserviert, denn nur diese konnten adlige Güter besitzen. Die "Mittelklasse" Polens bildete Namen mit der Endung -wicz, die Adligen mit den Endungen "-ski"" oder "-cki". Im Laufe der Zeit aber benutzten immer mehr Bürger und auch Bauern die ursprünglichen "adligen" Partikel. Aber um sich nicht täuschen zu lassen: Ist jeder Mlynarz (Müller), nun Mlynarski, auch ein ""Edler "(von) Müller ?" oder ein Kupiec (Händler/Krämer) nun auch ein Kupiecki (Edler (von) Krämer ?". Diesen sprachlichen Unsinn gab es nur in Preußen bei den "neugeadelten" Bürgerlichen, z.B. "von Maier, von Müller, von Schmidt etc." Ein adliger Name ist ein Herkunftsname, aber es gibt keine Orte namens "Müller, Meier oder Schmitt !). Adelsnamen leiten sich selten von bürgerlichen Namen ab. So könnte z.B. der Eindruck entstehen, dass der adlige Pan (Herr) Kowalski vom bürgerlichen Schmied (Kowal) abstammen könnte. Dies ist nicht der Fall! Die adlige Familie Kowalski des Wappens Abdank, stammt von (z) Kowali (Ortsname) in (w) Kieleck (Kielce). Die Kowalski's des Wappens Korab stammen aus Kowala in der Wojewodschaft Sieradz. Zum Schluß: Endet ein Name auf -ski, handelt es sich um einen polnischen Namen; endet erauf -sky, handelt es sich eher um einen tschechischen, russischen oder ukrainischen Namen. ..

-sky: das tschechische, russische oder ukrainische -sky oder -s'kyy, ist das Aquivalent des polnischen -ski; z.B. ukrainisch (Pol's'kyy), russisch
(Pol'skiy); tschechisch sky. -skyj: Pol'skiy, tschechisch -sky; die Formen s'kyj oder -s'kyj ist besonders in der Ukraine beliebt, z.B. Pol's'kyy, russisch Pol'skly, polnisch = Polski.-sohn: bezeichnet" Sohn des...); z.B. Mendelssohn = Sohn des Mendel

-stayn: Zylbersztayn, deutsch oder jüdisch; Zylbersztayn = Silberstein"

-szczanka: in einigen Teilen Polens konnte der -anka - Suffix ebenso die Form des Nachnamens einer verheirateten Frau bilden. Eine Frau Karczewska konnte auch als Frau Karczewszczanka erscheinen; eine Frau Lewoc auch als Frau Lewocianka.

-sztajn: (auch sztayn und szteyn); deutsch oder jüdisch, vom deutschen Wort
"Stein"; z.B. Zylbersztayn = Silberstein.

-uch: Paduch, von padac, fallen, ebenso von paduch, ein Gefallener), Ciepluch von cieply, warm, Cepuch (von cep, Dreschflügel), Lopaciuch (von lopata, Schaufel)

-ucia: in älteren litauischen Dokumenten findet man den Suffix -ucia (hinzugefügt zu -us Namen

-uk: Tkacuk, ukrainisches Patronym; Tkacuk = Weber's Sohn, Sohn des Webers.

-ula: Rogula, kann polnischen, belorussischen oder rumänischen Ursprungs
sein; z.B.Rogula = Ecke, Horn."

-unas: endet ein litauischer Name auf -unas, ist er wahrscheinlich patronymisch (z.B.Sohn des ... )

-ura: Badura, (von badac, befragen, verhören); ebenso von Vornamen, Stachura (von Stach, ein Spitzname von Stanislaw, Stanislaus)

-us: Wielgus, (von wielki, dick, groß, breit)

-uszko: der -uszko - Suffix kennzeichnet Gewöhnlicherweise eine Diminutivform. So meint der Name Kosciuszko (kosc = Knochen) "kleiner Knochen" oder auch "Knöchelchen."

-ute: endet der Nachname eines unverheirateten litauischen Mädchens mit -us, ist der Suffix -ute; z.B. Martinkute ist "Fräulein Martinkus."

-wic: (-wicz, -witsch); der polnische Suffix -wicz klingt im deutschen wie -witsch oder manchmal -witz. Die Suffixe -wic oder- wice wurden auf deutsch oft -witz geschrieben.

-yc: belorussisch, russisch oder ukrainisch; polnisches Aquivalent = -ycz -ycla: endet ein Nachname in älteren Dokumenten für ein unverheiratetes litauisches Mädchen auf -ucia, (hinzugefügt zu -is oder -ys Namen), wird der Suffix -yciy hinzugefügt. -ycz: (icz); werden in Polen angewandt, in der Ukraine und in Rußland (-ich, ych); in älterer Schreibweise oft -ic; z.B. Pawlicz, von Pawel, Paul.

-yga: Ladyga (von lad, order, harmony)

-yk: Blaszczyk, (von Blazej, Blasius), benutzt mit Nachnamen, abgeleitet von Vornamen

-yn: Chomyszin, ..ein metronymischer Name von Chomykha, "Choma s Frau"; (Choma ist das ukrainische Aquivalent von Tomasz, Thomas), Pawliszyn (von Pawel, Paul)

-ynas: endet ein litauischer Name auf -ynas, so ist es wahrscheinlich ein Patronym.

-ysyn: Romanyszyn, ukrainisch; auf polnisch -yszyn. Es handelt sich um ein Metronym, geformt aus der Mutter Name, z.B. Romanystyn, vom weiblichen Namen Romanykha.

-yszyn: bezeichnet in Polen ein Metronym, geformt aus der Mutter Name; z.B. Romanyszyn, vom weiblichen Namen Romanykha. ukrainisch: -ysyn. Alle typischen ukrainischen Namen enden mit -yshyn (polnisch -yszyn). Diese Namen werden durch Frauennamen geformt. die Frau von Petro wurde Petrykha gerufen und Roman´s Frau wurde zu Romanykha.

-yte: endet der Name eines unverheirateten litauischen Mädchens mit -is oder -ys, ist der Suffix des Namens -yte (Jonaityte ist Fräulein Joanitis).

-zki: den Suffix -zki finden wir z.B. in Ortschaften wie Wizna und auch in Personen bzw. Nachnamen. Das in alter Zeit gebräuchliche "z" = von, änderte sich auf populäre Weise in-zki, zu einem Personen- oder Besitzname.